EN

IZ Lunchtalks

Um die fachliche Vernetzung und den Austausch im IZ D2MCM und den beteiligten Institutionen zu fördern, veranstalten wir eine Lunchtalks-Reihe zu Digitalität und digitalen Methoden am Campus Mitte. Wir möchten uns mit Ihnen in einem lockeren interdisziplinären Rahmen darüber austauschen, wie wir zu Digitalität und digitalen Methoden forschen. Jede teilnehmende Institution organisiert dabei ein bis zwei Kurzvorträge (à 20min oder zwei mal à 10 min) für einen gemeinsamen Lunchtalk.

23.02.2024 | 12:15-13:15 Uhr

Lunchtalks an der Philosophischen Fakultät

Veranstalter: PF in Kooperation mit IZ D2MCM, Kontakt: Carolin Odebrecht
Datum: 23.02.2024, 12:15-13:15 Uhr
Ort: Friedrichstraße 191, IfG, Raum 5028, und via Zoom (ID 662 6685 0380)
Anmeldung: nicht erforderlich

Vortrag: Till Grallert und Sophie Eckenstaler: Ein weiteres Toolverzeichnis für die Digital Humanities?! Aber diesmal offen und mit Wikidata..
Information: Der Vortrag stellt vor dem Hintergrund bestehender Toolverzeichnisse in den Digital Humanities und ihrer strukturellen Schwächen den von der Kompetenzwerkstatt Digital Humanities und dem Methods Innovation Lab des NFDI4Memory entwickelte, offene und Wikidata-basierte Tool Registry als einen von minimal computing, making und Open Science informierten Beitrag zu den Digital Commons vor.
Sprache: Deutsch
Homepage: https://4memory.de/ und https://makerspace.hypotheses.org/


Weitere Lunchtalks werden in Kürze bekannt gegeben.

Bisherige Lunchtalks

08.02.2024 | 12:30-13:30 Uhr

Lunchtalk an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät

Veranstalter: KSBF in Kooperation mit IZ D2MCM, Kontakt: Carolin Odebrecht
Datum: 08.02.2024, 12:30-13:30 Uhr
Ort: Georgenstr. 47, Raum 3.16 und via Zoom (ID 649 3003 2708)
Anmeldung: nicht erforderlich

Vortrag: Kathleen Christian: The Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance: Future Possibilities.
Information: Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Möglichkeiten der Datenbank des “Census”, einer archäologischen und kunsthistorischen Datenbank, die am Institut für Kunst- und Bildgeschichte angesiedelt ist.
Sprache: Englisch
Homepage: www.census.de

07.02.2024 | 12:30-13:30 Uhr

Lunchtalks an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Veranstalter: WiWiF in Kooperation mit IZ D2MCM, Anmeldung und Kontakt: Leslie Udvarhelyi
Datum: 07.02.2024, 12:30-13:30 Uhr
Ort: Spandauer Straße 1, Raum 112 + hybrid
Anmeldung: erforderlich

1. Vortrag: Sonja Greven: Statistics, AI, densities, images and paradata - an overview of current research at the Chair of Statistics
Information: How to combine artificial intelligence and Statistics, to best analyze complex data such as curves or mouse movement trajectories, and to flexibly model the whole outcome distribution in regression? In three current projects we develop methods that fuse deep learning and Statistics to e.g. conduct statistical inference for deep learning models with images, that allow modeling the whole distribution of the outcome instead of the mean as a function of covariates, and that use paradata such as computer mouse movements to tackle challenges with and improve data quality in web surveys.
Sprache: Deutsch/Englisch
Homepage: https://www.wiwi.hu-berlin.de/en/Professorships/vwl/statistik/team/grevenso

Präsentation Greven (Nur auf Anfrage)

2. Vortrag: Nikolaus Wolf: Geography and the Formation of Exclusive Communities in Europe: A Long Run View
Information: To what extent does physical geography (topology) shape social spaces? In this project we explore how watersheds affect individual level values, exploting variation from the European Value Survey (2017) on 57k individuals nested within 935 Euopean NUTS3 regions. We find that watersheds have surprisingly strong and robust effects.
Sprache: Englisch
Homepage: https://www.wiwi.hu-berlin.de/de/administration/fakultaetsverwaltung/Staff/1684302

Präsentation Wolf

31.01.2024 | 12:30-13:30 Uhr

Lunchtalks an der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät

Veranstalter: SLF in Kooperation mit IZ D2MCM, Kontakt: Carolin Odebrecht
Datum: 31.01.2024, 12:30-13:30 Uhr
Ort: Dorotheenstr. 24, Raum 3.308 und via Zoom (ID 64930032708)
Anmeldung: nicht erforderlich

1. Vortrag: Anke Lüdeling und Thomas Krause: Alchymistische Traktätlein, gemeiner Wermut und viertägige Fieber - das diachrone Kräuterkorpus RIDGES als eine Ressource zur Untersuchung von Registerentwicklungen.
Information: In der frühen Neuzeit begann in akademischen und wissenschaftlichen Kontexten ein Sprachenwechsel vom Lateinischen zum Deutschen. Dabei musste das Deutsche akademische und wissenschaftliche Register entwickeln. In unserem tief annotierten Kräuterkorpus RIDGES, das Kräutertexte vom 15. bis zum 20. Jahrhundert enthält, können wir Registerentwicklungen auf vielen sprachlichen Ebenen nachvollziehen. Wir stellen hier das Korpus kurz vor und beleuchten dann einige Modellierungsentscheidungen.
Sprache: Deutsch
Homepage: korpling.org/ridges

Präsentation Lüdeling / Krause

2. Vortrag: Lukas Rösli: Das Nachhallen des Autors.
Information: Die Altnordisch-isländische Literatur der Vormoderne ist hauptsächlich anonym überliefert, dennoch wird heute selbst in den Handschriftenportalen über Verschlagwortung den Digitalisaten der Handschriften ein Autor zugeordnet. In meinem Beitrag werde ich anhand eines prominenten Beispiels aufzeigen, woher diese heute auch digital konstruierte Autorschaft kommt und weshalb ihr Nachhallen für das Verständnis der altnordisch-isländischen Literatur der Vormoderne problematisch ist.
Sprache: Deutsch
Homepage: https://www.resonatingnetworks.com

Präsentation Rösli