EN

KI, (Social) Media und Forschung. Neue Formen von Verantwortung gestalten

Datum:
02.06.2025, 16:00-18:00 Uhr

Ort:
Lichthof (UL6)

Sprache:
Deutsch / Englisch

Organisiert durch:
IZ D2MCM

Anmeldung:
Via Terminplaner bis 25.05.2025

Kontakt:
iz-d2mcm.contact@hu-berlin.de


iCal-Download

KI, (Social) Media und Forschung. Neue Formen von Verantwortung gestalten

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir aktuelle technologische Entwicklungen wie generative KI, Social Media und digitale Plattformen sowie die daraus entstehenden neuen Formen von Verantwortung in Forschung und Gesellschaft in den Blick nehmen. Im Zentrum stehen dabei ihre gesetzlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen, die Bedeutung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die zunehmend drängende Frage nach digitaler Souveränität und Resilienz – und welche Verantwortung wir dabei als Forschende und als Mitglieder der Gesellschaft tragen.

Anmeldung: via DFN-Link bis zum 25.05.2025.

Programm

Wir starten mit einer 5-Minütigen Kurzvortragsreihe: Was interessiert mich und warum forsche ich daran? unserer Panelist:innen, die die thematische Basis für die anschließende Diskussion aufzeigen.
Moderation: Shintaro Miyasaki (digitale Medien und Computation, HU Berlin)
Panelist:innen:

  • Malte Dreyer, Direktor Computer- und Medienservice, HU Berlin
  • Martin Emmer, Principal Investigator (PI) der Forschungsgruppe 13 “Digital Citizenship” am Weizenbaum-Institut, Berlin Professor für Publizistik- und Kommunikationswissen­schaft mit dem Schwerpunkt Mediennutzung am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, FU Berlin
  • Alexander Harder, Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin
  • Georg Rehm, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Honorarprofessur Insitut für deutsche Sprache und Linguistik, HU Berlin
  • Mira Wallis, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Institut für Europäische Ethnologie (IfEE), HU Berlin

Anschließend möchten wir Sie zu einem kleinen Empfang einladen.