Carolin Odebrecht & Melanie Althage: Co-Teaching?! Oder was Quellenkritik mit Register und KI zu tun hat
Von Pergament zu Pixeln - Methoden zum Umgang mit Fälschungen und Manipulationen aus linguistischer und historischer Perspektive
Cookietalk am 13.06.2024, 09.30 - 10.00 Uhr

Mit der Übung “Von Pergament zu Pixeln - Methoden zum Umgang mit Fälschungen und Manipulationen aus linguistischer und historischer Perspektive” im Wintersemester 2023/2024 haben Melanie Althage und Carolin Odebrecht eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung angeboten und im Cookietalk am 13.06.2024 darüber berichtet.
Lehrveranstaltung zum Umgang mit Fälschungen und Manipulationen
Gegenstand der Übung war die kritische, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Phänomenen Fälschung, Manipulation und Täuschung, von mittelalterlichen Urkunden bis hin zu modernen Formen von “Fake News” und “Deep Fakes”, mit dem Ziel, Strategien zu ihrer Entlarvung auszuarbeiten und anzuwenden. Adressiert wurden die Forschungsgegenstände über einen interdisziplinären Ansatz, der Methoden, Werkzeuge und Konzepte u.a. aus den folgenden Forschungskontexten miteinander in einem gemeinschaftlich ausgearbeiteten Prüfschema verband:
- Geschichtswissenschaften (Quellenkritik)
- Linguistik (Registerforschung)
- Forschungsdatenmanagement und Ethik (Kontexte)
- Digitale Methoden (interdisziplinär)
- Computerlinguistik, Informatik (technische Grundlagen)
Auf Basis des Prüfschemas erarbeiteten die Studierenden in Gruppen multimodale Projekte zu verschiedenen historischen Fällen von Fälschungen, Manipulationen oder Fake News - dabei entstanden hervorragende (interaktive) Präsentationen, Poster und Videos. Wir möchten uns bei allen Studierenden an dieser Stelle nochmals herzlich für die spannende Lehrveranstaltung und die tollen Arbeiten bedanken!
Was hat Quellenkritik mit Register und KI zu tun?
Eine zentrale Erkenntnis des Kurses wurde exemplarisch im Cookietalk anhand der Frage “Was hat Quellenkritik mit Register und Künstlicher Intelligenz zu tun?” angerissen: Die kritische Auseinandersetzung mit Medienphänomenen wie Deep Fakes, die durch neueste technologische Entwicklungen den Anschein von Echtheit und Authentizität zu erwecken vermögen und folglich eine Herausforderung für die moderne Informationslandschaft darstellen, profitiert von einer interdisziplinären Verschränkung verschiedener Forschungsmethoden bzw. -richtungen, wie bspw. der Quellenkritik und Registerforschung.
Eine grundlegende Einordnung des vorliegenden Quellenmaterials, zu dem auch potenzielle (Deep) Fakes zählen können, erlaubt die in den Geschichtswissenschaften etablierte Quellenkritik. Durch die Befragung der Quelle hinsichtlich ihres Entstehungszusammenhangs (Provenienz), (historischen) Kontextes, Widerspruchsfreiheit, gattungsspezifischer Charakteristika sowie vor allem der Autor:innenschaft und der damit verbundenen Motive und Intentionen ermöglicht die Quellenkritik Rückschlüsse auf die Originalität bzw. Authentizität der Quelle sowie die Plausibilität der mit ihr vermittelten Aussagen.
Die Registerforschung knüpft insbesondere an die Plausibilität und Gattungsspezifizität an, in dem sie insbesondere mit korpuslinguistischen Methoden den Abgleich mit den sprachlichen Merkmalen eines Registers/Genres/Stils (in einer Gattung) genauer spezifiziert. Dabei fließen fundierte Kenntnisse über die gebrauchsbasierten und/oder konventionalisierten Merkmalsbündel sowie Kenntnisse über deren Wandel in die Betrachtung ein. Damit kann eine Art sprachliches Soll approximiert werden, das dem Deep Fake zugrunde gelegt wird. Wir können also fragen, wie plausibel ist es, dass eine Person X in einem Register Y (bekannte sprachliche Merkmalsbündel) in einem potenziellen Fake-Video (der Gattung Z zugehörig) auf eine bestimmte Weise spricht. Und weiter: dass dieses Video dann über eine Person A mit einer Intention B über eine bestimmte Plattform geteilt und verbreitet wird.
Damit zeigt sich, dass Quellenkritik und Registerforschung in Kombination zentrale Werkzeuge sein können, mit denen sich bspw. Deep Fakes, Fälschungen oder Manipulationen durch einen interdisziplinären Ansatz aufdecken lassen.
Cite as: Carolin Odebrecht, Melanie Althage: Cookietalk Carolin Odebrecht & Melanie Althage: Co-Teaching?! Oder was Quellenkritik mit Register und KI zu tun hat. In: IZ D2MCM Blog [Weblog], 12.02.2025. URL: https://izd2m.hu-berlin.de/2025/02/12/bp-uefaelschungen.html.