Simon Schrör – Regulierung im digitalen Zeitalter und die Rolle der interdisziplinären Forschung
(HU Berlin/Weizenbaum-Institut Berlin)
Cookietalk am 23.05.2024, 09.30 - 10.00 Uhr
Simon Schrör und sein Team an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin sowie dem Weizenbaum-Institut in Berlin befassen sich mit den zentralen Fragen der Regulierung im digitalen Zeitalter. Die fortschreitende Digitalisierung wirft zunehmend die Frage auf, wie bestehende Gesetze im digitalen Raum durchgesetzt werden können und ob diese rechtlichen Rahmenbedingungen mit den sich wandelnden gesellschaftlichen Realitäten Schritt halten. Simon Schrör betont dabei die Bedeutung interdisziplinärer Forschung, insbesondere zwischen den Rechts- und Sozialwissenschaften, um neue und wirksame Perspektiven auf die digitale Regulierung zu entwickeln.
Eine der größten Herausforderungen ist die zunehmende Macht privater Plattformen, die ihre eigenen Regeln für Inhalte und Nutzerverhalten festlegen. Hier zeigt sich deutlich, wie wichtig eine effektive staatliche Regulierung ist, um mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Insbesondere im Bereich Online-Gaming und Datensicherheit wird die Komplexität der Zuständigkeitsfrage zwischen Plattformbetreibern, nationalen Regierungen und internationalen Institutionen wie der EU oder den Vereinten Nationen deutlich. Während supranationale Institutionen eine Schlüsselrolle bei der Regelsetzung spielen, bleibt die Durchsetzung globaler Standards eine erhebliche Herausforderung.
Zusätzlich entwickeln sich soziale Normen im digitalen Raum häufig schneller als gesetzliche Regelungen, was Fragen nach moralischer Akzeptanz und rechtlicher Kontrolle aufwirft. Dies zeigt sich auch im Bereich der digitalen Zahlungen, besonders im Hinblick auf neue Technologien wie Kryptowährungen, bei denen sowohl staatliche als auch private Akteure um die Regulierung ringen.
Die interdisziplinäre Forschung bietet großes Potenzial, um innovative Lösungen für diese komplexen Herausforderungen zu erarbeiten. Gleichzeitig gibt es jedoch praktische Hürden, wie etwa Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung in interdisziplinären Fachzeitschriften oder den Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten. Die Zukunft der digitalen Regulierung hängt zunehmend davon ab, wie gut Rechts- und Sozialwissenschaften kooperieren und dabei auch ethische Fragestellungen angemessen berücksichtigen.
Weitere Informationen und Termine unserer Cookietalks finden Sie auf unserer Homepage: https://izd2m.hu-berlin.de/cookietalks.html.
Für Kommentare und Feedback erreichen Sie uns gerne unter iz-d2mcm.contact@hu-berlin.de.
Cite as: Eliza Mandieva: Cookietalk Simon Schrör – Regulierung im digitalen Zeitalter. In: IZ D2MCM Blog [Weblog], 01.11.2024. URL: https://izd2m.hu-berlin.de/blog-posts/2024/11/01/bp-schroer.html.