Digital ist besser!? Tag des IZ D2MCM
Datum:
02.07.2025, 13:00-18:00 Uhr
Ort:
Unter den Linden 6, Lichthof Ost
Sprache:
Deutsch
Organisiert durch:
IZ D2MCM
Anmeldung:
Via DFN Buchung bis 22.06.2025
Kontakt:
iz-d2mcm.contact@hu-berlin.de
Digital ist besser!? Tag des IZ D2MCM
Das IZ für Digitalität und digitale Methoden am Campus Mitte möchte Sie und Euch zu einer Vernetzungsveranstaltung in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften im Bereich Digitalität und digitale Methoden unter der Leitfrage „Digital ist besser!?” einladen!
Digital ist besser!? – Austausch im Mixed Mode:
- Postersession: Präsentieren und tauschen Sie sich/Ihr Euch über Ihre/Eure Forschungsergebnisse im Bereich Digitalität und digitale Methoden aus!
- Interessenstische: Wir möchten mit Ihnen und Euch über zukünftige Themen und Schwerpunkte im Bereich Digitalität und digitale Methoden in lockerer Atmosphere sprechen. Themen könnte bspw. sein: Visualisierung, Netzwerktechnologie, Literacy. Wir freuen uns auf Vorschläge!
- Diskussionsforum: Wir möchten kritisch diskutieren: Welchen echten Mehrwert bieten Digitalität und digitale Methoden in unseren Forschungsbereichen wirklich?
Anmeldung: DFN Buchung bis 22.06.2025. Geben Sie bei der Registrierung an, ob Sie eine Teilnahme, eine Teilnahme mit eigenen Posterbeitrag oder eine Teilnahme mit einem Thema für einen Interessenstisch wünschen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und Euch!
Programm
13:00-13:15 | Begrüßung |
13:15-14:45 | Digital ist besser!? – Austausch im Mixed Mode |
Postersession zu unseren digitalen Forschungsarbeiten und -projekten; Beiträge t.b.a. | |
Interessenstische zu alle Themen und Forschungsgegenständen, zu denen wir uns gemeinsam austauschen; konkrete Themen t.b.a. | |
14:45-15:00 | Pause / Umbau |
15:00-15:45 | Diskussionsforum Digital ist besser!? Welchen echten Mehrwert bieten Digitalität und digitalen Methoden in unseren Forschungsbereichen wirklich? |
15:45-16:00 | Wrap up und nächste Schritte |
16:00-18:00 | Vortrag Walter Scholger (Uni Graz) Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung, in Kooperation mit: Offenes Forschungskolloquium der Digital History, HU Berlin |