RIDSCH-Netzwerk
Das Netzwerk Research Institutions in Digital Social and Cultural studies and Humanities Berlin/Brandenburg sieht ein großes Potenzial in der stärkeren Vernetzung der zentralen Akteure im Bereich der digitalen Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften im Raum Berlin. Unsere lokale Forschungslandschaft ist in den Themen Digitalität und digitale Methoden sehr breit und vielfältig aufgestellt. Daher bauen wir das RIDSCH-Netzwerk auf.
Über alle Neuigkeiten aus dem Netzwerk werden Sie über einen Newsletter informiert.
Gemeinsamer Veranstaltungskalender des RIDSCH-Netzwerks
Eine Schlüsselkomponente der Vernetzung sind Veranstaltungen, die es uns ermöglichen, zusammenzukommen und Ideen auszutauschen. Wir sammeln daher Veranstaltungen von Mitgliedern des RIDSCH-Netzwerks und veröffentlichen sie in einem gemeinsamen Kalender. Einen Überblick über bevorstehende Veranstaltungen des RIDSCH-Netzwerks finden Sie im Veranstaltungsbereich des IZ D2MCM.
Um den öffentlichen SOGo-Kalender über WebDAV zu abonnieren, kopieren Sie bitte den folgenden Link und fügen Sie ihn gemäß den Konfigurationsoptionen Ihres bevorzugten Kalenders oder E-Mail-Clients hinzu: WebDAV-ICS-URL. Dieses schreibgeschützte Abonnement stellt sicher, dass Sie alle Updates automatisch erhalten, abhängig von Ihren Synchronisationseinstellungen.
How to: Neue Veranstaltungen mitteilen
Veranstaltungen des RIDSCH-Netzwerks werden von Mitgliedern des Netzwerks strukturiert über ein GitLab-Repositorium gesammelt und dann über die IZ D2MCM-Website und den oben genannten abonnierbaren SOGo-Kalender verteilt. Jedes Mitglied des Netzwerks ist herzlich eingeladen, neue Veranstaltungen zu melden. Folgen Sie dazu einfach der Anleitung im Readme des Repositoriums. Bei Fragen können Sie sich an das IZ-Team wenden.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie regelmäßig Veranstaltungen über den gemeinsamen Veranstaltungskalender melden möchten, aber noch kein GitLab-Konto haben, wenden Sie sich bitte einmalig per E-Mail an das IZ D2MCM-Team, um Zugang zum Repositorium zu erhalten. Danach können Veranstaltungen flexibel eingereicht werden. Detaillierte Informationen zum Verfahren finden Sie im GitLab-Repositorium.