Menu
Menu
Veranstaltungen
Arbeitsgruppen
Early Career Researcher Panel
RIDSCH Network
IZ D2MCM Blog
Mitglieder
IZ D2MCM
Mitglied werden
Legal Notice
DE
IC D2MCM Blog
Featured Posts:
Cookietalk
Cookietalk Mariia Razguliaeva: Exploring Linguistic Theory Through Eye-Tracking. Insights and Challenges from Visual World Paradigms
In the evolving landscape of linguistic research, innovative methodologies continue to reshape our understanding of how humans process language. One such approach is eye-tracking, which offers a fine-grained, real-time lens into the cognitive processes underlying language comprehension.
Read more
Eine Reise durch die Welt der Ideen: Ein Rückblick auf den Workshop “
Interaktive Visualisierung von Wissen mit der Godot-Engine
”
Am 12. Juli 2024 haben Studierende die Möglichkeiten der Wissensvisualisierung mit der Game Engine Godot erkundet.
Read more
AG Literacy
Entwicklung eines digitalen Selbsttests
Der Themenschwerpunkt der AG Digital/Data/AI Literacies liegt auf der (Weiter-)Entwicklung von Lehre und Forschung im Bereich Digitalität und digitale Methoden. Ein erster zentraler Baustein soll mit einem Digital-Literacies-Selbsttest für Forschende, Lehrende und Studierende entwickelt werden.
Read more
IC D2MCM
Blog Posts
Blog Posts:
19.02.2025
Teamwork im Studium: Der monatliche IZ D2MCM Coworking Space
Einmal im Monat kommen beim IZ D2MCM Coworking Space Studierende zusammen, um an Projekten zu arbeiten und sich über Software, Daten und Code auszutauschen.
13.02.2025
Eine Reise durch die Welt der Ideen: Ein Rückblick auf den Workshop “
Interaktive Visualisierung von Wissen mit der Godot-Engine
”
Am 12. Juli 2024 haben Studierende die Möglichkeiten der Wissensvisualisierung mit der Game Engine Godot erkundet.
12.02.2025
Cookietalk Carolin Odebrecht & Melanie Althage: Co-Teaching?! Oder was Quellenkritik mit Register und KI zu tun hat
Mit der Übung 'Von Pergament zu Pixeln - Methoden zum Umgang mit Fälschungen und Manipulationen aus linguistischer und historischer Perspektive' im Wintersemester 2023/2024 haben Melanie Althage und Carolin Odebrecht eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung angeboten und im Cookietalk am 13.06.2024 darüber berichtet.
07.02.2025
Cookietalk Mariia Razguliaeva: Exploring Linguistic Theory Through Eye-Tracking. Insights and Challenges from Visual World Paradigms
In the evolving landscape of linguistic research, innovative methodologies continue to reshape our understanding of how humans process language. One such approach is eye-tracking, which offers a fine-grained, real-time lens into the cognitive processes underlying language comprehension.
20.12.2024
Cookietalk Shintaro Miyazaki: Digitalität und Medienwissenschaft
Eine kurze, unvollständige Geschichte der Erforschung der Digitalisierung und Digitalität in der deutschsprachigen Medienwissenschaft
18.12.2024
Cookietalk Alona Zharova – Transforming Household Energy Consumption with Digitality and Smart Technology
In our latest IC D2MCM Cookie Talk, Alona Zharova, a Postdoc at the Chair of Information Systems, School of Business and Economics at Humboldt University of Berlin, presented her research on how smart technology and digitalization can transform household energy consumption and reduce its environmental impact. With household energy use making up about 20% of global energy consumption, it significantly contributes to CO2 emissions, making efficiency improvements crucial. Alona’s work highlights the potential of demand management strategies like load shifting, utilizing digital methods and smart technologies.
01.11.2024
Rückblick auf das Retreat der AG Digitalität
Das erste Retreat der AG Digitalität fand am 7. und 8. Oktober 2024 in Elstal statt. Ziel der Tagung war es, gemeinsam eine Grundlage für einen interdisziplinären Beitrag zur Digitalität zu erarbeiten, der verschiedene wissenschaftliche Perspektiven vereint.
01.11.2024
Entwicklung eines digitalen Selbsttests
Der Themenschwerpunkt der AG Digital/Data/AI Literacies liegt auf der (Weiter-)Entwicklung von Lehre und Forschung im Bereich Digitalität und digitale Methoden. Ein erster zentraler Baustein soll mit einem Digital-Literacies-Selbsttest für Forschende, Lehrende und Studierende entwickelt werden.
01.11.2024
Cookietalk Simon Schrör – Regulierung im digitalen Zeitalter
Simon Schrör und sein Team an der Rechtswiss. Fakultät der HU Berlin sowie dem Weizenbaum-Institut in Berlin befassen sich mit den zentralen Fragen der Regulierung im digitalen Zeitalter. Die fortschreitende Digitalisierung wirft zunehmend die Frage auf, wie bestehende Gesetze im digitalen Raum durchgesetzt werden können und ob diese rechtlichen Rahmenbedingungen mit den sich wandelnden gesellschaftlichen Realitäten Schritt halten.